Durch Transparenz in der Lieferkette wird sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Handeln sichtbar. Aktuell nicht sichtbare Qualitätsmerkmale werden offengelegt und transparent gemacht. Produzent:innen und Abnehmer:innen sind bidirektional verbunden, sodass nachhaltige und langfristige Beziehungen entstehen können.
Produktgruppen
Beispielbetrieb
Stolze Kuh GbR

Profil:
Auf Anja und Janusz’s Hof in Stolzenhagen an der Oder, steht die wesensgemäße, naturnahe Milchviehhaltung im Mittelpunkt. 30 Zweinutzungskühe und deren Nachkommen weiden auf Naturschutzflächen der Nationalparkstiftung Unteres Odertal.
Mitarbeitende | 6-10 |
Betriebsgröße | 250 ha |
Betriebsform: | Ackerbau, Veredlung, Tierhaltung, Gemischtbetrieb |
Spezialisierung: | Rinder, Milchvieh, Käserei |
Aktuelle Vermarktungsstruktur | Direktvermarktung, lokaler LEH, Eigener Hofverkauf, Marktschwärmerei |
Zertifizierungen | Demeter, Fair & Regional, IG Kalb & Kuh, Heumilch |
Ökologische Aspekte über Zertifizierungen hinaus:
- Umweltfreundliche Verpackungen (Pfandsysteme etc.)
- Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität (freiwillig)
- Nationalpark-Beweidung
- Erhaltung gefährdeter Zweinutzungsrassen
- Aufzucht aller männlicher Kälber
- Ausschließlich eigenes Heu wird 4 Monate lang verfüttert
Soziale Aspekte über Zertifizierungen hinaus:
- Ausbildungsbetrieb
- Gleichstellung von Geschlechtern
- Ausschließlich angestellte Mitarbeiter:innen
Wir verbinden Nachfrage und Produktionskapazitäten und ermöglichen transparente und direkte Handelsbeziehungen.